Der
Landkreis Hildesheim
beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sachbearbeitung (m/w/d)
für den Aufgabenbereich „Gewerbeangelegenheiten“
unbefristet für das Ordnungsamt einzustellen.
Es handelt sich um eine Stelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 bzw. 40 Wochenstunden, die grundsätzlich teilzeitgeeignet ist. Die Aufgaben sind nach Entgeltgruppe 9c TVöD bzw. Bes.-Gr. A 10 NBesG bewertet. Bei einem unmittelbaren Wechsel aus dem Öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, ggfs. die derzeitige Stufenzuordnung sowie die Stufenlaufzeit zu berücksichtigen. Für Bewerbende, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen, kommt auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis (ggf. durch Abordnung mit dem Ziel der Versetzung) in Betracht.
Die Stelle wird unter dem Vorbehalt ausgeschrieben, dass eine Besetzung durch ein internes Ausschreibungsverfahren nicht erfolgreich ist.
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
· Gewerbeangelegenheiten:
Grundsätzliche Angelegenheiten des stehenden Gewerbes und Fachaufsicht des stehenden Gewerbes über die kreisangehörigen Gemeinden, Stellungnahmen und Berichte an übergeordnete Behörden Gewerbeerlaubnisse Gewerbeuntersagungen Überwachungsbedürftige sowie anzeigepflichtige Gewerbe z.B. Detekteien oder Schlüsseldienste (§38 GewO) · Aufgaben nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstschG):
Durchführen des Anmeldeverfahrens nach dem ProstSchG Illegale Prostitution: Veranlassung erforderlicher Maßnahmen und Anordnungen zum Schutz der Prostituierten, einschließlich ordnungsrechtlicher Verfügungen bei Nichteinhaltung erteilter Maßnahmen und Anordnungen Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes, einschließlich Stellvertretungserlaubnis Überwachung des Prostitutionsgewerbes Prüfung der Unterlagen einer angezeigten Veranstaltung oder einer angezeigten Aufstellung eines Prostitutionsfahrzeugs, ggf. Erlass von Anordnungen bzw. Untersagungen · Angelegenheiten nach dem Versammlungsgesetz
· Gewerbeerlaubnisse
· Aufgaben nach dem Geldwäschegesetz
· Festsetzung von Messen, Ausstellungen und Märkten
Voraussetzungen:
Die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnprüfung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst) in der Fachrichtung Allgemeine Dienste (Allgemeine Verwaltung oder Verwaltungsbetriebswirtschaft) per Vorbereitungsdienst, Regelaufstieg oder Praxisaufstiegoder der erfolgreich absolvierte Angestelltenlehrgang II. In Betracht kommen auch Bewerbende als Absolventinnen und Absolventen anderer Hochschulen mit einem Bachelorabschluss, mit welchem die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste erworben wurde. In Betracht kommen darüber hinaus auch ausgebildete Verwaltungsfachangestellte sowie Absolventinnen und Absolventen des Angestelltenlehrganges I, welche durch eine bereits erfolgte dauerhafte Übertragung von Tätigkeiten mindestens der Entgeltgruppe EG 9a TVöD/TV-L über Berufserfahrung verfügen und die die Voraussetzungen für eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9c TVöD-VKA (mindestens zwanzigjährige Berufserfahrung bei einem Arbeitgeber, der vom Geltungsbereich des TVöD oder eines vergleichbaren Tarifvertrages erfasst wird oder bei einem anderen öffentl.-rechtl. Arbeitgeber) erfüllen. Idealerweise verfügen Sie über:
Gründliche Kenntnisse im Nieders. Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG), Gewerbeordnung (GewO), Nieders. Verwaltungskostengesetz (NVsKostG), Allgemeine Gebührenordnung (AllGO), Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Bundesreisekostengesetz (BRKG), ZustVO, Insolvenz-O, diversen (Neben-) Gesetzen und VO, wie EichG, SpielHVO, FPackVO, PAng.- und KlauselG, MaBV GmbHG, HGB, div. VwVorschriften, Nds. AGz.BGB, ProstSchG , ProstStatV, VO nach § 36 ProstSchg, Versammlungsgesetz, Nieders. VersG, NVwKostG und Geldwäschegesetz (GwG). Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, insbesondere Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit sowie Flexibilität. Ein hohes Maß an Selbständigkeit, Sozialkompetenz, Eigeninitiative und Eigenverantwortung. Sicheres Auftreten und Einfühlungsvermögen auch in konfliktträchtigen Situationen. Einen Führerschein der Klasse B. Wir bieten:
Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten Betriebliche Altersvorsorge und tarifliche Jahressonderzahlung Aktive Gesundheitsförderung Möglichkeiten zur gezielten persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildung Möglichkeit zum mobilen Arbeiten / zur Telearbeit Eine freundliche und wertschätzende Arbeitsatmosphäre Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.